Ziele

Die Ziele umfassen ein breites Spektrum, die TeilnehmerInnen:

  • kennen die Herausforderungen des Kopfschmerzpatienten in der Apotheke
  • kennen den Unterschied von primären und sekundären Kopfschmerzen und können eine Verdachtsdiagnose erstellen
  • kennen zu Kopfschmerzen die ‚Red Flags’und können ein Screening nach kopfschmerzspezifischen Risiken durchführen
  • können Triageentscheide fällen und Kopfschmerzpatienten, wo nötig, zielgerichtet weiterleiten
  • Zu den der häufigsten primären Kopfschmerzerkrankungen: Spannungskopfschmerz, Migräne, Clusterkopfschmerz sowie zu Medikamentenübergebrauchskopfschmerz
    • können das Krankheitsbild * erklären
    • kennen die neuesten Möglichkeiten der akuten und vorbeugenden Therapien
    • haben Kenntnisse über den individuellen Einsatz, die Wirkung, die Anwendung und die Risiken der geforderten Arzneimittel
    • kennen Möglichkeiten und Grenzen des medikamentösen Einsatzes sowie die ‚pro und  kontra‘ der ‚sanften Hilfe aus der Natur
    • können individuell beraten oder Therapieoptimierungsvorschläge abgeben
    • können Auslöser erkennen und Compliance fördern
  • können Begriffe Missbrauch und Übergebrauch differenzieren, kennen Risikogruppen und Risikomedikamente
  • wissen um die Wichtigkeit der Prävention durch Information und Aufklärungspflicht gegenüber Patienten speziell auch bei Risikomedikamenten
  • können Patienten in der Selbstkontrolle instruieren und die Gesundheitskompetenzen der PatientInnen fördern
  • kennen die klinisch-pharmazeutischen Besonderheiten der Migräne bei Kindern und bei Hormoneinfluss und können diese in die individuelle moderne Betreuung der Patienten angemessen einbeziehen
  • kennen die aktuellsten gängigen praxisrelevanten Literatur- und Informationsquellen
  • können patientenzentrierte Kopfschmerzberatung und -Dienstleistungen anbieten

*Epidemiologie, Stellenwert Risikofaktoren, Alarmsignale, Ursachen, Pathophysiologie, auslösende Faktoren